Observation und Gegenobservation
Observation, während meiner Internetrecherchen bin ich auf ein höchst interessantes Dokument gestoßen. Anfangs war ich mir nicht sicher ob ich mir diese über 60 Seiten antun sollte. Des Weiteren sind viele „Internetdokumente“ auch nicht gerade als besonders seriös anzusehen. Dieser Text jedoch ist eine ganz andere Hausnummer.
Wenn Du etwas Zeit hast und dich das Thema Observation interessiert, dann bist du hier richtig aufgehoben. Michael Schmidt und Andrea Müller haben die komplexen Zusammenhänge verständlich erklärt, so dass jeder den einzelnen Textinhalten gut folgen kann. Wenn man einmal angefangen hat diesen Text zu lesen wird es schwierig wieder aufzuhören, so erging es zumindest mir.
Eins hat mir dieses Dokument jedoch gezeigt: vergiß alles was du vorher meinst gewusst zu haben.
Beginnendes Vorwort des verlinkten Textes, Observation und Gegenobservation: „Dieser Text behandelt ihre Möglichkeiten, Risiken und Gegenmaßnahmen; er basiert auf Recherchen, Erfahrungsberichten und Insiderinformationen sowie einigen wenigen Veröffentlichungen zu diesem Thema. Es gibt aber nur wenige Quellen, weder Journalistinnen noch ehemalige Angehörige von Observationseinheiten scheinen ein besonderes Mitteilungsinteresse zu haben. In den Medien werden meist nur das Ergebnis bzw. die Existenz von Observationen zur Kenntnis genommen, und nur einige wenige Spielfilme oder Dokumentationen vermitteln mehr als Klischees und Halbwahrheiten…“.
„In der Realität sind große Apparate am Werk, Teams und technische Einrichtungen, wo Einzelne keine große Rolle spielen. Allein in Berlin sind jeden Tag mehr als 300 Beamte im staatlichen Observationseinsatz! Solche Apparate arbeiten Tag und Nacht und werden kaum von politischen oder »moralischen« Instanzen kontrolliert. Ihre Arbeit ist oft banal, langweilige Routine, aber sie bleibt nicht ohne Folgen. Hunderte, gar tausende geraten in das Räderwerk staatlicher Ermittlungen und Observationen; die meisten erfahren nie davon. Wer zu den »Glücklichen« gehört, die ihre Observation mitbekommen, ist mit der Situation oft überfordert, macht Fehler oder fühlt sich ausgeliefert. Für manche wird eine Observation sogar zur traumatischen Erfahrung…“.
Hier geht es zu: Maßnahmen gegen Observation.
Und vielen Dank an die Autoren.