Politik benutzt die Medien, Polizei klärt die Lage.
Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, wie sich ein scheinbares Zusammenspiel zwischen Politik und Medien entwickeln kann bzw. wie ein Politiker diese Möglichkeit nutzt. Dahingestellt ob wissentlich oder nicht. Jedoch der politischen Verantwortung nicht gerecht. Denn hier herrschte purer politischer Aktionismus in Reinkultur und vor allen Dingen ohne Hintergrundwissen. In diesem Fall jedoch hat die Kölner Polizei einen klaren Kopf bewahrt und entsprechend geantwortet.
Es begann aufgrund einer Berichterstattung am 06.06.17 im Leverkusener Anzeiger mit der Headline: „Polizei nahm bei der Razzia drei Bandidos fest“ (im Dokument, Anlage 2). Dieser Bericht/Vorfall wurde von dem FDP-Ratsherren Busch als politische Steilvorlage genutzt.
So behauptete er z.B., dass für die Anwohner eine latente Gefahr für Leib und Leben von dem Clubhaus ausgehen würde und versuchte einen Zusammenhang zu konstruieren, zwischen den ansässigen Rockern und Überfällen im Rheindorfer Friedenspark. Und als Krönung regte er auch noch eine Sonderkommission der Polizei an.
Die Polizei in Köln ließ sich jedoch nicht ins Bockshorn jagen und antwortete entsprechend (im Dokument, Anlage 3).